Da wir in meinem Modellflugverein sehr viele Schleppflüge machen, habe ich mich auf die Suche nach einem Schleppflugzeug gemacht.
Welches Flugzeug sollte es werden!? Es wird mein erstes Schleppflugzeug sein. Sollte also einfach zum Fliegen sein und nicht allzu viel Kosten. Vorerst möchte ich nur die kleineren Segler schleppen, bis ca. 10kg. Elektro wäre von Vorteil, wenn auch im intensiven Schleppbetrieb dadurch Nachteile entstehen. Wenn möglich, sollte ich es in der Manntragenden Version auch schon geflogen sein. Also, fiel mein Augenmerk auf die 1/4 Super Cub von TWM.
http://www.thewingsmaker.com/airplane_details.php?name=1/4 SUPER CUB
Als ich vor ein paar Monaten beruflich in Hong Kong war, konnte ich eine 1/4 Super Cub von The Wings Makers kaufen. Der Preis war sehr gut. Unter 200€ für ein AFR mit 2,6m Spannweite finde ich sehr gut. Jetzt war ich auf der Suche nach dem richtigen Motor – Regler – Propeller Setup. Zum Glück gibt es Bernhard Streicher in meinem Verein. Er hat sehr viel Erfahrung im Schlepp mit Elektrofliegern. Er fand auch schnell das richtige Elektrosetup für mich. Beim Einkauf der Bauteile habe ich schnell gelernt, dass die Elektrobauteile um ein vielfaches teurer sind, als das Flugzeug selbst. Daraus folgt – falls man abstürzt, so abstürzen, dass man die Elektrobauteile wieder verwenden kann. Die 200€ vom Flieger sind da fast noch das Billigste.
Da ich nicht gerade ein Naturtalent im Bauen bin, hat es doch einige Zeit gebraucht, bis ich den Motorspant, Servos, Verkabelung und Schleppkupplung eingebaut hatte.
Dann war die Elektronik dran. So was jetzt, dachte ich: Akkus – Regler – Stecker – Motor – Kabeln – Servos. Wie soll ich das alles verbinden.. ?!?!? Ich gestehe! Es gab wieder einen Anruf bei Bernhard. Er hatte Mitleid und ich brachte die Cub zu Ihm in den Keller. Gegenüber meinem Arbeitsplatz in der kalten Garage, ist sein Keller ein Paradies für Modellbauer. Er hat mich dann auch schnell aufgeklärt, dass man Sekundenkleber nicht überall verwenden kann. Echt!! Man lernt nie aus, dachte ich mir. Wie gesagt, bauen ist nicht unbedingt mein Ding. 🙂 Also haben wir begonnen, die Cub zu verkabeln. Bis wir die erste Weinflasche öffneten, dann stand der Entschluss fest, die Cub bleibt beim Ihm auf Kur und wird professionell auf das Fliegen vorbereitet!
Es dauerte nicht lange und sie war flugfertig!
Jetzt warteten wir auf das richtige Wetter zum Einfliegen. An einem Nachmittag war es dann soweit. Bernhard macht ein paar Rollversuche und schließlich hob sie ab.
Die Ruderabstimmung war gut. Nur, wenn man die Klappen auf das Maximum ausfährt, dann muss sehr sehr viel gedrückt werden!! Nachdem wir alle Phasen eingestellt hatten, flog die Cub sehr einfach und agil durch die Luft. Ich bin schon auf die ersten Schleppflüge gespannt.
Bis bald! Viel Spass beim Fliegen mit allem was Flügel hat!